Bogensehne – dein Guide für Auswahl, Material und Pflege

Was ist eine Bogensehne – und warum ist sie so wichtig?

Die Bogensehne ist mehr als nur ein Seil am Bogen – sie ist das zentrale Verbindungsglied zwischen Bogen und Pfeil. Ohne Sehne wäre dein Bogen schlicht eine Art gebogener Stock. Erst durch die Sehne wird die gespeicherte Energie der Wurfarme beim Ausziehen auf den Pfeil übertragen – und genau das macht den Bogensport so faszinierend.

Inhaltsübersicht

Eine Bogensehne besteht aus mehreren dünnen Kunststoffsträngen, die zusammen wie ein festes Seil wirken. Sie ist an beiden Enden des Bogens befestigt und wird beim Spannen auf Zug gebracht. Diese Spannung sorgt dafür, dass sich beim Loslassen der Pfeil löst – mit ordentlich Geschwindigkeit, wenn alles stimmt.

Für Anfänger ist wichtig zu wissen: Die Sehne beeinflusst maßgeblich, wie sauber, leise und kräftig dein Bogen schießt. Eine falsch gewählte oder verschlissene Sehne kann nicht nur dein Trefferbild verschlechtern, sondern auch den Bogen beschädigen. Deshalb lohnt es sich, beim Thema Bogensehne genau hinzuschauen – egal, ob du gerade einsteigst oder schon länger schießt.

Aufbau und Funktion – so funktioniert die Kraftübertragung

Die Bogensehne ist das Verbindungsstück zwischen den Wurfarmen deines Bogens und dem Pfeil. Sie besteht aus mehreren eng versponnenen Kunststoffsträngen – oft aus Materialien wie Dacron oder Fast Flight – und wird an beiden Enden des Bogens in sogenannten Öhrchen (kleine Schlaufen) befestigt.

Beim Ausziehen spannst du nicht die Sehne selbst, sondern die Wurfarme deines Bogens. Sie speichern die Energie, während du ziehst – wie bei einem gespannten Bogenstab. Sobald du die Sehne loslässt, gibt sie die gespeicherte Energie der Wurfarme an den Pfeil weiter und beschleunigt ihn.

Die Sehne überträgt diese Energie effizient – möglichst ohne große Verluste. Genau deshalb ist sie so wichtig: Ist sie zu elastisch, zu schwer oder schlecht abgestimmt, leidet die Schussleistung. Und ist sie zu schwach oder beschädigt, kann sie reißen – mit hohem Risiko für dich und deinen Bogen.

Kurz gesagt: Die Sehne selbst speichert keine Kraft, aber sie entscheidet darüber, wie effektiv die Kraft des Bogens in Pfeilgeschwindigkeit umgesetzt wird.

Die zwei Sehnenarten im Vergleich: Endlossehne & flämisch gespleißt

Endlossehne – robust und gleichmäßig

Die Endlossehne (englisch: endless loop string) ist die heute am weitesten verbreitete Sehnenform. Sie besteht aus einem einzigen langen Faden, der mehrfach um zwei Stifte gewickelt wird – ähnlich wie bei einem Sehnengalgen. Durch diese Wicklung entstehen zwei feste Schlaufen an den Enden, die direkt auf die Tips des Bogens passen.

Vorteile:

  • sehr gleichmäßige Kraftverteilung

  • hohe Haltbarkeit

  • relativ einfach herzustellen oder zu ersetzen

Endlossehnen eignen sich besonders für Recurvebögen, bei denen ein konstanter Schussablauf entscheidend ist. Sie werden oft industriell hergestellt und sind in vielen Varianten verfügbar – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene, die auf zuverlässige Leistung setzen.

Flämisch gespleißte Sehne – traditionell & flexibel

Die flämisch gespleißte Sehne (englisch: flemish twist string) hat eine geflochtene Struktur, ähnlich wie ein Zopf. Die Stränge werden am Ende ineinander verdrillt, sodass die Schlaufen ohne zusätzliche Umwicklung entstehen. Das sieht nicht nur traditionell aus, sondern bietet auch praktische Vorteile.

Vorteile:

  • individuell anpassbar, z. B. für traditionelle Langbögen

  • kann bei Bedarf leicht selbst gefertigt oder repariert werden

  • etwas flexibler im Verhalten, je nach Materialwahl

Allerdings ist sie durch die gespleißte Struktur etwas anfälliger für Verschleiß – vor allem bei häufigem Gebrauch oder hoher Belastung.

Fazit:
Ob du dich für eine Endlossehne oder eine flämisch gespleißte Variante entscheidest, hängt von deinem Bogen, deinem Stil und deinen Vorlieben ab. Recurve-Schützen bevorzugen meist Endlossehnen, während traditionelle Bogenschützen gern zur geflochtenen Variante greifen – auch wegen des klassischen Looks.

Was bedeutet eigentlich „Bogensehne“ auf Englisch?

Wenn du international im Bogensport unterwegs bist, triffst du schnell auf englische Fachbegriffe. Der Begriff „Bogensehne“ heißt auf Englisch schlicht: “bowstring“. Dieser Begriff wird sowohl im traditionellen als auch im modernen Bogensport verwendet.

Hier ein paar häufige Begriffe, die dir begegnen könnten:

DeutschEnglisch
Bogensehnebowstring
Endlossehneendless loop
Flämisch gespleißte Sehneflemish twist
Sehnenmaterialstring material
Sehnenwachsstring wax
Schlaufe / Öhrchenloop
Stränge der Sehnestrands
Sehne eindrehento twist a string
Sehne spannento string a bow

Diese Begriffe findest du oft in englischsprachigen Foren, Shops oder Anleitungen. Besonders beim Sehnenbau oder Materialvergleich kann es hilfreich sein, diese Wörter zu kennen – zum Beispiel wenn du Sehnen aus dem Ausland bestellen willst.

Materialkunde – Welche Bogensehne passt zu deinem Bogen?

Dacron, Fast Flight & Co – was steckt hinter den Materialien?

Das Material deiner Bogensehne beeinflusst direkt, wie sich dein Bogen verhält. Nicht nur die Schussleistung hängt davon ab, sondern auch, ob dein Bogen überhaupt für ein bestimmtes Material geeignet ist. Hier die wichtigsten Varianten im Überblick:

🧵 Dacron – die klassische Einsteigersehne

Dacron ist ein elastisches Polyester-Material, das besonders anfängerfreundlich ist. Es verzeiht kleinere Fehler, schont den Bogen und lässt sich gut verarbeiten. Viele Einsteigerbögen und traditionelle Langbögen sind standardmäßig mit Dacronsehnen ausgestattet.

Vorteile:

  • weich im Schuss

  • bogenfreundlich (weniger Belastung auf die Tips)

  • günstig und langlebig

🚀 Fast Flight – für mehr Pfeilgeschwindigkeit

Fast Flight besteht meist aus Kevlar-ähnlichem Hochleistungs-Kunststoff (z. B. HMPE/Dyneema). Das Material ist deutlich dehnungsärmer als Dacron – dadurch überträgt es mehr Energie auf den Pfeil, was zu höherer Geschwindigkeit führt. Allerdings erzeugt Fast Flight auch mehr Belastung auf den Bogen.

Vorteile:

  • sehr straff

  • hohe Pfeilgeschwindigkeit

  • beliebt bei fortgeschrittenen Recurve-Schützen

Aber Achtung: Nicht jeder Bogen verträgt Fast Flight! Die Wurfarm-Tips müssen dafür ausgelegt sein – sonst riskierst du Schäden.

🧪 Weitere Materialien: Spectra, B50, BCY, etc.

Neben Dacron und Fast Flight gibt es noch weitere Markenmaterialien wie:

  • Spectra (ähnlich Fast Flight)

  • B50 (ein klassisches Dacron-Material)

  • BCY 8125 oder 8190 (moderne Performance-Materialien)

Sie unterscheiden sich vor allem in Elastizität, Haltbarkeit und Verarbeitung. Für dich als Schütze zählt vor allem: Was passt zu deinem Bogen – und zu deinem Stil?

Dehnbarkeit, Geschwindigkeit & Schwingungsverhalten im Vergleich

Wenn du deine Bogensehne auswählst, geht es nicht nur um Haltbarkeit – sondern vor allem um das Schussverhalten. Die wichtigsten Unterschiede zwischen den Materialien lassen sich in drei Punkten zusammenfassen: Dehnbarkeit, Pfeilgeschwindigkeit und Schwingungsverhalten.

🔁 Dehnbarkeit – weich oder straff im Schuss?

  • Dacron ist deutlich dehnbarer. Dadurch fühlt sich der Schuss weicher an, vor allem bei niedrigen Zuggewichten. Das ist angenehm für Anfänger, reduziert aber auch etwas die Effizienz.

  • Fast Flight ist fast dehnungsfrei. Das bedeutet: Die Energie wird direkter auf den Pfeil übertragen – aber auch stärker auf den Bogen. Du spürst den Unterschied sofort.

Pfeilgeschwindigkeit – wie viel Power steckt drin?

  • Fast Flight sorgt für höhere Pfeilgeschwindigkeiten. Weniger Energie geht in der Sehne verloren – der Pfeil fliegt schneller und flacher.

  • Dacron bremst etwas mehr. Gerade bei schwächeren Bögen kann das die Reichweite reduzieren, macht aber das Setup gutmütiger und sicherer.

🔊 Schwingungsverhalten – Lautstärke & Vibration

  • Dacron-Sehnen schwingen weicher nach und dämpfen Vibrationen spürbar.

  • Fast Flight-Sehnen sind oft etwas lauter und vibrieren stärker – was viele Schützen mit Dämpfern oder anderen Materialien ausgleichen.

💡 Tipp: Wenn dir das Schussgefühl wichtiger ist als maximale Geschwindigkeit, bist du mit Dacron gut beraten. Für sportliche Leistung und schnelle Pfeile brauchst du dagegen eine hochwertige, straffe Sehne – sofern dein Bogen das erlaubt.

Ist dein Bogen Fast-Flight-geeignet?

Fast-Flight-Sehnen bieten hohe Leistung – aber sie sind nicht für jeden Bogen geeignet. Der entscheidende Punkt ist: Diese Sehnen übertragen kaum Eigenelastizität. Das bedeutet mehr Energie für den Pfeil, aber auch mehr Belastung für die Tips deines Bogens.

Damit du sicher mit Fast Flight schießen kannst, sollte dein Bogen folgende Voraussetzungen erfüllen:

Das muss gegeben sein:

  • Verstärkte Wurfarmenden (Tips) – idealerweise mit GFK, Micarta oder phenolischem Material verstärkt

  • Herstellerfreigabe – prüfe immer, ob der Hersteller Fast-Flight-Eignung bestätigt

  • Keine Risse, keine Schwachstellen am Bogen – besonders bei älteren oder gebrauchten Bögen

⚠️ Nicht geeignet sind meistens:

  • günstige Einsteigerbögen mit Holz-Tips ohne Verstärkung

  • traditionelle Langbögen ohne moderne Verstärkungen

  • ältere Bögen mit unklarer Materialstruktur

💬 Praxis-Tipp:
Viele Schützen verwenden Fast-Flight-Sehnen auch auf Bögen, die offiziell nicht freigegeben sind – etwa im Preisbereich zwischen 80 und 200 €. Das funktioniert manchmal, ist aber auf eigene Verantwortung. Kommt es zum Schaden, erlischt oft die Garantie.

Wenn du dir nicht sicher bist: Starte mit einer Dacron-Sehne. Sie ist deutlich schonender und ideal, um erstmal Gefühl für den Bogen zu entwickeln.

Bogensehne kaufen – Worauf du achten solltest

Wenn du eine neue Bogensehne kaufen möchtest, solltest du mehr beachten als nur den Preis. Denn die Sehne muss exakt zu deinem Bogen, deinem Zuggewicht und deinem Einsatzzweck passen. Drei Faktoren sind dabei besonders wichtig: Länge, Material und die Anzahl der Stränge.

Die richtige Länge berechnen

Die Länge der Sehne hängt direkt von der Bogenlänge ab. Bei Recurvebögen gilt als Faustregel: Sehne etwa 3,5–4 Zoll kürzer als der Bogen. Ein 68-Zoll-Bogen braucht also eine Sehne von ca. 64 Zoll.
Manche Hersteller geben die passende Länge direkt an – z. B. mit dem Hinweis „AMO 68“, was bedeutet: Bogenlänge 68″, empfohlene Sehnenlänge 64″.

Achte darauf, ob dein Bogen nach AMO-Standard gebaut ist, oder ob der Hersteller eine eigene Angabe zur Sehnenlänge macht. Miss im Zweifel deine vorhandene Sehne nach – oder kontaktiere den Händler.

Wie viele Stränge braucht deine Sehne?

Die Strangzahl entscheidet darüber, wie stark und haltbar deine Sehne ist – und wie schwer sie insgesamt wird.
Weniger Stränge machen die Sehne leichter, sorgen aber auch für mehr Dehnung und mögliche Instabilität. Mehr Stränge halten höhere Zuggewichte aus, erhöhen aber auch das Gewicht und können das Schussgefühl verändern.

Richtwerte für Recurvebögen:

  • 12–14 Stränge: für Bögen bis ca. 30 lbs Zuggewicht

  • 16–18 Stränge: für Bögen ab 35–40 lbs aufwärts

  • Compoundbögen benötigen meist spezielle Sehnentypen – hier gelten andere Standards

Passende Materialien für Anfänger & Fortgeschrittene

  • Dacron: weich, dehnbar, langlebig – ideal für Anfänger, traditionelle Langbögen und alle Bögen ohne verstärkte Tips

  • Fast Flight: straff, leistungsstark, wenig Dehnung – nur für Bögen mit Fast-Flight-Freigabe geeignet

  • BCY 8125, Spectra, FF+: moderne Materialien für sportlich orientierte Schützen – eher für Fortgeschrittene mit hohem Anspruch

Tipp: Wenn du deinen Bogen länger nutzen möchtest, lohnt sich auch ein zweiter Sehnentyp zum Testen – z. B. für unterschiedliche Einsatzzwecke (Training vs. Turnier).

Empfehlenswerte Sehnen für Recurve & Langbogen

Dacron Sehne

Dacron B50 Sehne – 70" Länge, ca. 66" Sehnenlänge für Lang- & Recurvebogen

  • 💪 Hochwertiges Dacron-Material – stark, langlebig und flexibel bei verschiedenen Zuggewichten

  • 🛡️ Schont den Bogen – reduziert Verschleiß und Materialermüdung an Wurfarmen und Sehne

  • 🎯 Konstante Schussleistung – sorgt für präzise und saubere Schüsse bei Training & Wettkampf

Dacron Sehne

Dacron-Bogensehne – Ersatzsehne für Langbogen, Recurve & Reiterbogen (45–68 Zoll)

  • 🔄 Vielseitig einsetzbar – kompatibel mit Recurve-, Lang- und Compoundbögen

  • 🧵 Robustes Nylonmaterial – langlebig und flexibel für dauerhaften Einsatz

  • 📏 Breite Größenauswahl – erhältlich von 45 bis 68 Zoll für viele Bogenlängen

Dacron Sehne

Fast Flight Sehne – 70 Zoll für Lang- & Recurvebogen

  • 🔄 Beidhändig einsetzbar – passend für Links- und Rechtshand

  • 💪 12-fach Strang – robuste Fast Flight Sehne für hohe Leistung

  • 📏 Für 70 Zoll Bogenlänge – optimal angepasst für präzises Schießen

  • ⚙️ Kompatibel – ideal für Lang- und Recurvebögen

Spannen, wachsen, pflegen – so hält deine Sehne länger

Die Bogensehne ist ein Verschleißteil – aber mit der richtigen Pflege kann sie dir viele Monate oder sogar Jahre dienen. Entscheidend sind dabei drei Dinge: korrektes Spannen, regelmäßiges Wachsen und rechtzeitiger Austausch, bevor Schäden entstehen. Hier erfährst du, wie du deine Sehne sicher nutzt und lange in gutem Zustand hältst.

Spannmethoden: Durchsteigemethode & Spannschnur

Bevor du deinen Bogen benutzt, musst du die Sehne korrekt aufspannen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Sicherheit – für dich und dein Material.

bogensehne spannen mit durschschreite methode

🔹 Durchsteigemethode

Bei der klassischen Methode stellst du den Bogen mit einem Bein durch die Sehne auf den Oberschenkel, drückst den oberen Wurfarm vorsichtig herunter und hakst die Schlaufe am Tip ein.

Nachteil: Bei falscher Technik besteht die Gefahr, die Wurfarme zu verdrehen – besonders bei Bögen mit hohem Zuggewicht.

🔹 Spannschnur

Die deutlich sicherere Variante – vor allem für Einsteiger. Eine Spannschnur ist ein Hilfsmittel mit zwei Enden: Eines wird über den unteren Wurfarm gestülpt, das andere liegt auf dem oberen auf. Du trittst auf die Schnur und ziehst den Bogen nach oben, wodurch sich die Wurfarme gleichmäßig biegen. Jetzt kannst du die Sehne problemlos einhängen.

Vorteil: Gleichmäßige Kraftverteilung, minimale Gefahr für Bogen oder Schütze.

Sehnenwachs richtig verwenden

Sehnenwachs schützt deine Bogensehne vor Feuchtigkeit, Reibung und Abnutzung. Es hält die Fasern geschmeidig, verhindert Ausfransen und verlängert die Lebensdauer deutlich – vor allem bei häufigem Einsatz im Freien.

So geht’s:

  1. Sehne reinigen, ggf. mit einem trockenen Tuch abwischen

  2. Wachs auftragen – direkt aus der Tube oder vom Block auf die Sehne reiben

  3. Mit den Fingern einmassieren, bis das Wachs durch Reibung weich wird und in die Fasern eindringt

  4. Überschuss abwischen – z. B. mit einem Stück Leder oder Tuch

Achte darauf, nur die unummantelten Bereiche zu wachsen – also nicht den Mittelteil mit der Wicklung („Serving“).

Wie oft? Als Faustregel gilt:

  • 🔁 Alle 2–4 Wochen bei  regelmäßigem Schießen
  • 🌧️ Sofort nach Regen oder Feuchtigkeitseinwirkung
Bogensehne wachs

BEARPAW Sehnenwachs – Natürliches Bienenwachs zum Pflegen von Bogensehnen

  • 🍯 Hochwertiges Bienenwachs – schützt und pflegt deine Bogensehne zuverlässig

  • Praktischer Stift – leichtes und sauberes Auftragen ohne Krümel

  • 💪 Langanhaltender Schutz – erhöht die Lebensdauer der Sehne durch optimale Pflege

  • Kunden lieben es – „Super einfach zu nutzen und sehr effektiv“

Wie lange hält eine Bogensehne wirklich?

Das hängt stark davon ab, wie oft du schießt, wie du spannst und ob du pflegst. Bei intensiver Nutzung (mehrmals pro Woche) ist ein Wechsel nach ca. 12 Monaten üblich. Wenig genutzte Sehnen halten oft deutlich länger.

Typische Warnzeichen:

  • ausgefranste Fasern

  • Knicke oder dünne Stellen

  • sichtbare Beschädigungen an der Serving-Wicklung

  • Sehne fühlt sich steif, rau oder rissig an

Austauschen solltest du sie lieber zu früh als zu spät – denn ein Sehnenriss kann im schlimmsten Fall deinen Bogen beschädigen oder sogar zu Verletzungen führen.

Bogensehne eindrehen – Anleitung & Tipps für die richtige Standhöhe

Das Eindrehen deiner Bogensehne ist ein simpler, aber wirkungsvoller Weg, die Standhöhe deines Bogens anzupassen – und damit dein Schussverhalten zu optimieren. Die richtige Standhöhe wirkt sich auf Geräuschentwicklung, Vibration, Pfeilflug und Präzision aus.

Standhöhe – was sie bedeutet und wie du sie richtig einstellst

Was ist die Standhöhe überhaupt?

Die Standhöhe ist der Abstand zwischen der tiefsten Stelle des Griffstücks (Pistolengriff) deines Bogens und der gespannten Sehne – gemessen im rechten Winkel. Sie gehört zu den wichtigsten Einstellwerten beim Bogenschießen, wird aber oft unterschätzt.

Die Standhöhe beeinflusst:

  • Geräuschentwicklung

  • Pfeilflug

  • Trefferbild

  • Gefühl beim Abschuss

Ist die Standhöhe falsch eingestellt, kann dein Schuss unruhig, laut oder unpräzise werden – selbst wenn Material und Technik stimmen.

Wie finde ich die richtige Standhöhe für meinen Bogen?

Die optimale Standhöhe hängt vom Bogentyp und Modell ab. Recurvebögen liegen typischerweise zwischen 7 und 9 Zoll (ca. 18–23 cm), Langbögen meist zwischen 6 und 8 Zoll.

Am besten:

  • Herstellerangaben prüfen

  • Wenn keine vorhanden: mit dem Mittelwert beginnen und testen, was sich ruhiger und gleichmäßiger anfühlt

🔁 Wie wird eine Bogensehne eingedreht?

  • Im Uhrzeigersinn eindrehen → Sehne wird kürzer → Standhöhe steigt

  • Gegen den Uhrzeigersinn drehen → Sehne wird länger → Standhöhe sinkt

Dreh immer beide Sehnenenden gleichzeitig, damit sich die Mittelwicklung (Serving) nicht verzieht. Die Sehne darf dabei nicht eingehängt sein – löse sie vom oberen Tip, drehe sie ein paarmal, und hake sie wieder ein.

📏 Wie viele Drehungen sind erlaubt?

  • Bei neuen Sehnen: bis zu 20 Drehungen sind unkritisch

  • In der Praxis genügen oft 2–6 Umdrehungen, um die Standhöhe feinzujustieren

  • Achte auf das optische Sehnenbild: Die Windung sollte gleichmäßig und straff aussehen

📏 Empfohlene Standhöhe für Recurvebögen

Bogenlänge (Recurve)Standhöhe (Zoll)Standhöhe (cm)
64 Zoll7 ¾″ – 9″19,7 cm – 22,9 cm
66 Zoll8″ – 9 ¼″20,3 cm – 23,5 cm
68 Zoll8 ¼″ – 9 ½″21,0 cm – 24,1 cm
70 Zoll8 ½″ – 9 ¾″21,6 cm – 24,8 cm

💡 Tipp zur Anwendung: Diese Werte sind Richtlinien – die optimale Standhöhe kann je nach Pfeil, Schießstil und Bogen leicht variieren. Nutze sie als Ausgangspunkt und passe sie durch Eindrehen der Sehne individuell an.

Woran erkenne ich eine gut eingestellte Standhöhe?

Der Pfeil fliegt ruhig und stabil
Der Bogen schwingt weich aus, ohne zu scheppern
Die Sehne schlägt nicht an den Griff oder Unterarm
Der Schuss klingt klar – nicht schrill oder dumpf

Wenn du mehrere Einstellungen ausprobierst, spürst du schnell, was „rund“ läuft – und was nicht.

Wie beeinflusst die Bogensehne deinen Schuss?

Viele denken beim Bogenschießen zuerst an den Pfeil oder den Bogen – doch die Bogensehne hat ebenso großen Einfluss auf deine Schussleistung. Sie entscheidet mit darüber, wie schnell der Pfeil fliegt, wie präzise du triffst, wie sich der Bogen anfühlt – und wie lange er heil bleibt. Hier siehst du, worauf es wirklich ankommt.

Pfeilgeschwindigkeit & Trefferquote

Eine gut abgestimmte Bogensehne kann dir zu spürbar besseren Treffern verhelfen – besonders bei längeren Distanzen oder im Turnier. Der Hauptfaktor ist die Dehnbarkeit des Materials:

  • Schnelle Sehnen (z. B. Fast Flight) übertragen die Energie direkter – der Pfeil fliegt flacher, schneller und stabiler.

  • Weiche Sehnen (z. B. Dacron) dämpfen etwas mehr, was bei kurzen Distanzen angenehm sein kann, aber etwas Geschwindigkeit kostet.

Für Anfänger kann eine weichere Sehne helfen, ein Gefühl für das Setup zu bekommen. Fortgeschrittene profitieren dagegen oft von strafferen Sehnen – vor allem, wenn es um konstante Trefferquoten auf größere Entfernungen geht.

Schwingungsverhalten: Dicke vs. dünne Sehne

Die Dicke und Masse deiner Bogensehne beeinflusst direkt das Schwingungsverhalten beim Abschuss:

  • Dünne, leichte Sehnen schwingen schneller aus und geben mehr Energie an den Pfeil weiter – das sorgt für mehr Dynamik, aber auch für spürbarere Vibrationen.

  • Dicke Sehnen mit vielen Strängen sind ruhiger im Verhalten, oft etwas leiser und angenehmer beim Schuss – aber mit etwas weniger Effizienz.

Je nach Bogen und persönlichem Empfinden kannst du hier bewusst gegensteuern:
📌 Mehr Kontrolle durch Masse – mehr Pfeilgeschwindigkeit durch Leichtigkeit.

Risiken: Wenn die falsche Sehne den Bogen beschädigt

Die falsche Sehne kann deinem Bogen mehr schaden als helfen. Das passiert vor allem, wenn:

  • du eine Fast-Flight-Sehne auf einem nicht freigegebenen Bogen nutzt

  • die Sehne zu dünn für das Zuggewicht ist

  • sie verschlissen oder unsachgemäß gespannt wurde

Typische Schäden:

  • Haarrisse oder Splitter an den Wurfarmenden (Tips)

  • übermäßige Abnutzung des Sehnenmittelteils (Serving)

  • Materialermüdung durch ständige Überdehnung

👉 Fazit: Die Sehne ist kein Zubehör – sie ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Investiere hier lieber einmal mehr und achte auf Herstellerfreigaben, Qualität und passende Strangzahl.

FAQ – Häufige Fragen zur Bogensehne

Wie berechne ich die richtige Länge für meinen Bogen?

Die Sehnenlänge hängt vom Bogentyp und der AMO-Norm ab. Als grobe Faustregel gilt:

  • Recurvebogen: Sehne ca. 3,5–4 Zoll kürzer als die Bogenlänge

  • Langbogen: Sehne ca. 3 Zoll kürzer als der Bogen

Beispiel:
Ein Recurvebogen mit 68 Zoll Länge (nach AMO) benötigt eine Sehne von etwa 64 Zoll. Achte darauf, ob der Hersteller konkrete Angaben macht – das ist immer vorzuziehen.

Zusätzlich wichtig: Die Sehne muss zur gewünschten Standhöhe (Abstand zwischen Griff und Sehne) passen. Die lässt sich durch leichtes Eindrehen oder Herausdrehen der Sehne nachjustieren.

Was kostet eine gute Bogensehne?

Die meisten hochwertigen Bogensehnen kosten zwischen 15 und 25 Euro – je nach Material, Strangzahl und Hersteller.
Günstige No-Name-Sehnen sind manchmal schon ab 10 Euro erhältlich, doch bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wie der Sehne lohnt sich Qualität.

Welche Sehne für 68-Zoll-Bogen?

Für einen Recurvebogen mit 68 Zoll (nach AMO) ist die passende Sehnenlänge in der Regel 64 Zoll.
Wenn du dir unsicher bist:

  • Schau in die Bogenpapiere oder auf den Aufdruck

  • Frag beim Händler nach

  • Miss ggf. die alte Sehne nach, wenn du damit zufrieden warst

Achte auch darauf, ob dein Bogen Fast-Flight-tauglich ist – dann kannst du zwischen Dacron und Hochleistungssehnen wählen.

Welche Bogensehne eignet sich für Einsteiger?

Für Einsteiger ist meist eine Dacron-Sehne mit 12–14 Strängen ideal:

  • Schonend für den Bogen

  • Gutmütiges Schussverhalten

  • Langlebig & günstig

  • Weniger kritisch bei kleinen Anfängerfehlern

Wer mit der Zeit mehr Präzision oder Geschwindigkeit möchte, kann später zu Fast-Flight wechseln – sofern der Bogen dafür ausgelegt ist.

Kann ich die Sehne selbst testen & optimieren?

Ja – kleine Justierungen sind jederzeit möglich:

  • Sehne eindrehen oder herausdrehen, um die Standhöhe anzupassen

  • Verschiedene Materialien und Strangzahlen vergleichen, um Schussverhalten zu optimieren

  • Selbstbau ausprobieren, wenn du Erfahrung sammeln willst (z. B. flämische Sehne)

Wichtig ist, dass du bei jeder Veränderung auf gleichbleibende Schusstechnik achtest – sonst lassen sich Unterschiede schwer beurteilen.

Fazit – Deine optimale Bogensehne finden

Die Bogensehne ist eines der entscheidendsten Bauteile deines Bogens – sie verbindet Technik, Material und Gefühl. Ob du gerade erst mit dem Bogenschießen beginnst oder schon Erfahrung hast: Die Wahl der richtigen Sehne beeinflusst, wie sicher, sauber und präzise du schießt.

Wenn du neu einsteigst, ist eine robuste Dacron-Sehne in Standardlänge meist die beste Wahl. Sie ist verzeihend, langlebig und schützt deinen Bogen.
Als fortgeschrittener Schütze kannst du gezielt auf straffere Materialien wie Fast Flight setzen, um mehr Geschwindigkeit und Kontrolle aus deinem Setup herauszuholen – vorausgesetzt, dein Bogen ist dafür ausgelegt.

Neben Material und Länge solltest du auf die Strangzahl, die Spanntechnik und die regelmäßige Pflege achten. Wachs, sauberes Aufspannen und gelegentliche Kontrolle verlängern die Lebensdauer erheblich – und sparen langfristig Geld und Ärger.

💡 Tipp zum Schluss: Wenn du dir nicht sicher bist, welche Bogensehne am besten passt – probiere verschiedene aus. Schon kleine Unterschiede in Material oder Dicke können ein ganz neues Schussgefühl bringen.

Transparenz: Alle mit einem * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Dein Bogen. Dein Stil!

Wähle, was zu dir passt – und zu deinem Bogen.

Hier weiterlesen: Das könnte für dich interessant sein!

Ausrüstung Bogenschießen

Erfahre alles über die Ausrüstung in unserem Guide

Bogenschießen Bücher

Steigere deine Wissensstand mit unseren Empfehlungen

Bogenschießen lernen

Erfahre hier alles wichtige für Bogensport Einsteiger