Bogenvisier – Recurve & Compound einfach erklärt

Ob du mit einem Recurvebogen oder Compoundbogen schießt – ein passendes Bogenvisier kann dein Trefferbild deutlich verbessern. Gerade als Einsteiger fragst du dich vielleicht: Brauche ich überhaupt ein Visier? Und wenn ja – welches passt zu meinem Bogenstil?

Auf dieser Seite bekommst du einen kompakten Überblick über die Unterschiede zwischen Recurve- und Compoundvisieren. Außerdem erfährst du, wie ein Visier funktioniert, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du es richtig einstellst.

Inhaltsübersicht

Recurvebogen Visier – Dein Guide für besseres Zielen

Jetzt das passende Visier für deinen Recurvebogen entdecken – inkl. Tipps für Einsteiger

Recurvebogen Visier – Einfach und flexibel

Ein Recurvebogen-Visier ist vor allem bei Einsteigern beliebt, da es leicht verständlich und schnell montiert ist. Meist handelt es sich um einfache Visiere mit einem einzelnen Pin oder einer Markierung, die du manuell verstellen kannst. Sie eignen sich ideal, um erste Erfahrungen mit dem gezielten Schießen zu sammeln. Recurvevisiere sind oft günstig und passen an viele Standardbögen. Besonders sinnvoll sind Modelle mit Höhen- und Seitenverstellung, da du so flexibel auf Distanz und Wind reagieren kannst.

Compound Visier – Technik für mehr Präzision

Compoundvisiere sind technisch ausgefeilter und auf höchste Genauigkeit ausgelegt. Viele Modelle verfügen über Leuchtpins, Scope mit Linsen, Wasserwaagen und Feineinstellungen. Sie eignen sich eher für Fortgeschrittene oder ambitionierte Hobbyschützen.

Durch das Zusammenspiel mit dem Release und die konstante Zugkraft beim Compoundbogen lassen sich mit einem guten Visier beeindruckende Ergebnisse erzielen – auch auf große Distanzen.

Welche Bogenvisiere gibt es? – Die wichtigsten Typen im Überblick

Visiere für Recurvebögen (klassisch & einfach)

Diese Visiere sind meist simpel aufgebaut und ideal für Einsteiger oder traditionelle Schützen:

  • Einfaches Pin-Visier:
    Ein einzelner Zielpunkt – schnell montiert, leicht einstellbar, perfekt für Anfänger.

  • Turnier-Visier mit Skala:
    Fein verstellbar in Höhe und Seite – ideal für präzises Schießen bei festen Distanzen.

  • Leuchtpin-Visier (optional):
    Mit Lichtfaser für bessere Sichtbarkeit – besonders nützlich bei schlechtem Licht oder im Gelände.

Visiere für Compoundbögen (technisch & präzise)

Compoundvisiere sind oft auf maximale Genauigkeit ausgelegt und bieten zusätzliche Hilfen:

  • Mehrfach-Pin-Visier:
    Mehrere Zielpunkte für verschiedene Entfernungen – beliebt beim 3D- oder Jagdschießen.

  • Scope-Visier mit Linse:
    Vergrößerndes Zielsystem für höchste Präzision – häufig im Turnierbereich.

  • Visier mit Wasserwaage:
    Zeigt an, ob der Bogen gerade gehalten wird – wichtig für konstante Schüsse.

  • Peep Sight (Zusatz in der Sehne):
    Wird zusammen mit dem Scope genutzt und hilft beim exakten Ausrichten.

Bogenvisier einstellen – Die Grundlagen

Ein Visier hilft nur, wenn es richtig eingestellt ist. Die wichtigsten Punkte:
– Zielpin auf Schussdistanz abstimmen
– Höhen- und Seitenverstellung testen
– Wiederholbare Ankerpunkte beim Zielen nutzen

Feinjustierungen lohnen sich auch für Einsteiger – kleine Änderungen machen oft den Unterschied. Eine Anleitung oder ein erfahrener Trainer kann hier hilfreich sein.

Bogenvisier kaufen – Tipps für Einsteiger

Wenn du ein Bogenvisier kaufen willst, kommt es nicht nur auf den Preis an. Entscheidend ist, dass das Visier zu deinem Bogen und deinem Schießstil passt. Gerade Einsteiger sollten auf einfache Bedienung, stabile Verarbeitung und gute Einstellmöglichkeiten achten.

Wichtige Kriterien beim Kauf eines Bogenvisiers:

  • Bogen-Typ beachten
    Nicht jedes Visier passt an jeden Bogen. Achte darauf, ob es für Recurve oder Compound geeignet ist.

  • Montageart prüfen
    Die meisten Visiere werden seitlich am Bogen befestigt – checke, ob dein Bogen passende Gewinde hat.

  • Verstellbarkeit von Höhe & Seite
    Für präzises Schießen solltest du dein Visier fein einstellen können – ideal mit Skala oder Rasterung.

  • Stabilität & Material
    Aluminium-Visiere sind stabil und leicht. Kunststoff ist günstiger, aber oft weniger langlebig.

  • Anzahl & Art der Zielpins
    Ein Pin reicht für den Einstieg. Fortgeschrittene nutzen mehrere Pins für verschiedene Distanzen.

  • Optional: Leuchtpin oder Scope
    Für bessere Sichtbarkeit – vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen oder größerer Distanz.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Gute Einsteigermodelle gibt’s schon ab 20–30 Euro. Markenvisiere mit mehr Technik kosten deutlich mehr.

Häufige Fragen zum Bogenvisier (FAQ)

Wie funktioniert ein Bogenvisier?

Ein Bogenvisier hilft dir, beim Zielen einen festen Anhaltspunkt zu haben – ähnlich wie ein Zielpunkt beim Gewehr. Du richtest den Zielpin oder die Markierung auf dein Ziel aus und kannst über Feinverstellungen Höhe und Seite anpassen, um präziser zu treffen.

Wie weit schießt ein Bogen?

Das hängt vom Bogen und der Pfeilart ab. Ein Recurvebogen für Einsteiger schafft meist 30–50 Meter, während ein Compoundbogen auch über 100 Meter treffen kann. In der Praxis schießen viele Freizeitschützen auf 10–30 Meter.

Wie visiere ich beim Bogenschießen?

Beim Bogenschießen richtest du den Zielpunkt deines Visiers (meist ein Pin oder ein Leuchtpunkt) auf das Ziel. Gleichzeitig solltest du deinen Ankerpunkt (z. B. am Mundwinkel) konsequent einhalten. Wichtig ist, dass du nicht nur das Ziel, sondern auch deine Schusstechnik wiederholbar ausrichtest.

Was kostet ein Bogen zum Schießen?

Einsteiger-Recurvebögen gibt’s schon ab ca. 100 Euro, inklusive Grundausstattung. Für einen Compoundbogen solltest du mit 300–600 Euro rechnen. Visiere, Pfeile und Schutzausrüstung kommen noch dazu – je nach Anspruch und Budget.

Lohnen sich Bogenvisiere mit Entfernungsmesser?

Für Freizeitschützen meist nicht nötig. Solche Systeme sind teuer und in vielen Turnieren nicht erlaubt. Wer auf dem 3D-Parcours oder jagdlich unterwegs ist, kann davon profitieren – für Einsteiger reicht jedoch ein einfaches Visier völlig aus.

Auf welche Einstellung sollte mein Bogenvisier eingestellt sein?

Die Einstellung hängt von deiner Schussdistanz ab. Starte z. B. mit 10 oder 18 Metern und richte das Visier so aus, dass der Pfeil die Zielmitte trifft. Achte auch auf die Seitenverstellung. Wichtig: Teste in kleinen Schritten und passe nur eine Richtung gleichzeitig an.

Welchen Bogen brauche ich?

Das kommt auf deinen Stil an: Recurvebögen sind ideal für Einsteiger – einfach, klassisch und flexibel. Compoundbögen bieten mehr Technik und Präzision, eignen sich aber eher für Fortgeschrittene. Entscheidend ist, was dir Spaß macht und zu deinem Schießstil passt.

Dein Weg zum passenden Bogenvisier

Egal ob du gerade anfängst oder schon ein paar Runden geschossen hast – ein passendes Visier hilft dir, mehr Kontrolle über deinen Schuss zu bekommen. Wenn du noch unsicher bist, welche Variante zu dir passt, schau dir die jeweiligen Guides an:

Dein Bogen. Dein Stil!

Wähle, was zu dir passt – und zu deinem Bogen.

Hier weiterlesen: Das könnte für dich interessant sein!

Ausrüstung Bogenschießen

Erfahre alles über die Ausrüstung in unserem Guide

Bogenschießen Bücher

Steigere deine Wissensstand mit unseren Empfehlungen

Übersicht Bogenplätze

Finde jetzt mit unserer Übersicht den Bogenplatz in deiner Nähe