Recurvebogen Visier

Visier kaufen & einstellen – So triffst du ins Gold

Du ziehst den Bogen aus, das Ziel vor Augen – und trotzdem landet der Pfeil wieder in der blauen Zone. Frustrierend, oder?

Genau das habe ich am Anfang ständig erlebt. Bis mir jemand ein Recurvebogen Visier empfahl.

Dabei dachte ich immer, Visiere seien nur was für Profis. Aber schon nach den ersten paar Schüssen war klar: Ein Recurve Visier macht den Unterschied – nicht, weil es das Zielen übernimmt, sondern weil es dir hilft, systematisch besser zu werden. Du erkennst schneller, woran ein Fehlschuss liegt, und kannst gezielt korrigieren.

Inhaltsübersicht

In diesem Guide wird dir gezeigt:

  • Welches Recurve Visier zu dir passt

  • Wie du es montierst & einstellst

  • und worauf du beim Kauf achten solltest.

Ob du gerade erst anfängst oder präziser schießen willst: Mit dem richtigen Visier triffst du bald konstant ins Gold – und das fühlt sich verdammt gut an.

Warum ein Recurve Visier dein Trefferbild verbessert

Viele Einsteiger glauben, sie müssten erst einmal „richtig schießen lernen“, bevor ein Visier Sinn ergibt. Die Wahrheit: Gerade mit einem Recurve Visier lernst du viel schneller, sauber und wiederholbar zu schießen.

Denn anders als beim instinktiven Bogenschießen bekommst du mit Visier sofort Rückmeldung:

  • War dein Auszug konstant?

  • Hat sich dein Zielbild verschoben?

  • Ist dein Pfeil zu hoch, zu tief oder seitlich abgegangen?

Das Visier macht all das sichtbar. Du erkennst Muster – und kannst gezielt daran arbeiten. Für viele Schützinnen und Schützen ist das der Moment, in dem aus Frust echte Motivation wird. Plötzlich ist jeder Schuss eine kontrollierbare Variable, nicht nur ein Bauchgefühl.

👉 Beim Bogenschießen mit technischen Hilfsmitteln wie einem Visier geht es genau darum: Unkontrollierbare Faktoren zu reduzieren und Bewegungsabläufe wiederholbar zu machen. Je konstanter deine Technik, desto verlässlicher wird dein Trefferbild – und das spürst du schnell im Training.

Wenn du also präziser treffen und schneller Fortschritte machen willst, ist ein Recurve Visier nicht nur sinnvoll – es ist ein echter Gamechanger.

Recurve Visier Empfehlung – unsere Top 3 im Vergleich

Die Auswahl an Recurve Visieren ist riesig – von günstigen Einsteiger-Modellen bis zu hochpräzisen Turnier-Visieren mit Feineinstellung. Doch welches Visier passt zu deinem Bogen, deinem Trainingslevel und deinem Budget?

Damit du nicht stundenlang Testberichte wälzen musst, findest du hier unsere persönliche Recurve Visier Empfehlung:
Drei Modelle, die sich im Praxistest bewährt haben – für Einsteiger, Fortgeschrittene und alle, die ernsthaft ins Gold treffen wollen.

Günstiges Recurve Visier für Einsteiger (unter 30 €)

Wenn du gerade erst mit dem Bogenschießen beginnst und ein einfaches, aber zuverlässiges Recurve Visier suchst, bist du mit dem Cartel Focus Junior genau richtig. Dieses Modell bietet dir Markenqualität zum kleinen Preis – und macht die ersten Schritte ins visiergestützte Schießen angenehm einfach.

einsteigervisier

Cartel Focus Junior Visier – Leichtes Recurvevisier für Rechts- & Linkshänder

  • 🔄 Für RH & LH geeignet – nutzbar für Rechts- und Linkshand-Schützen

  • ⚙️ Stabil & leicht – nur 140 g, gefertigt aus Aluminium

  • 🏹 Ideal für Recurvebogen – für Training, 3D & WA-Bogenschießen

  • Bewährte Markenqualität – von Cartel, bekannt im Bogensport

Recurve Visier mit Feineinstellung für Fortgeschrittene

🔹 Für mehr Präzision, Wiederholbarkeit und Kontrolle

Wer regelmäßig trainiert und gezielt an seiner Technik feilt, stößt mit einfachen Einsteigervisieren schnell an Grenzen. Ein hochwertigeres Recurve Visier für Fortgeschrittene bietet hier deutliche Vorteile: präzisere Justierung, stabilere Bauweise und mehr Flexibilität beim Einstellen.

Recurve visier für fortgeschrittene

Recurvebogen Visier – 9" Aluminium-Zielvisier mit Schnellverstellung für präzises Bogenschießen

  • ⚙️ Vollaluminium-Gehäuse – hochwertig verarbeitet, stabil & ohne Spiel

  • 🎯 Feineinstellung möglich – präzise Justierung an allen Schrauben & Rädchen

  • 🔧 Klemmsystem optimierbar – einfache Nachrüstung mit Gummiringen verhindert Lockern

  • Positives Nutzerfeedback – „Sehr schönes Teil – kein Klappern, kein Verstellen nach dem Schuss“

Hochwertige Recurvebogen Visiere

Wenn du bereits Erfahrung im Bogenschießen hast, regelmäßig trainierst oder sogar an Turnieren teilnimmst, brauchst du ein Visier, das mit deinen Ansprüchen mithält. Hochwertige Recurvebogen Visiere bieten maximale Einstellbarkeit, Verwindungssteifigkeit und eine besonders klare Zielbilddarstellung – selbst auf größere Distanzen.

In diesem Bereich kommt es auf jedes Detail an:

  • Wie fein lässt sich das Visier einstellen?

  • Wie stabil bleibt es bei wiederholtem Schießen?

  • Wie leicht ist der Visierarm – und wie wirkt sich das aufs Bogenhandling aus?

carbon Recurvevisier für fortgeschrittene

Recurvebogen Visier – 9" Carbonhalter mit Feineinstellung für RH & LH

  • 🔄 Für Rechts & Links – erhältlich für Rechts- und Linkshand-Recurvebögen

  • ⚙️ Hochpräzise Einstellung – Feineinstellräder für vertikale & horizontale Achsen

  • 🪶 Carbon & CNC-Alu – ultraleicht & robust durch Carbonstange & CNC-Bauteile

  • Optimiert für Turniere – exakt einstellbar & perfekt für Zielscheibendisziplinen

Was ist ein Sight Pin – und warum ist ein Leuchtpunkt sinnvoll?

Wenn du mit einem Recurvebogen oder Compoundbogen schießt, spielt das Visier eine zentrale Rolle für deine Trefferquote. Der wichtigste Bestandteil: der Sight Pin (auch Zielstift genannt). Hier erfährst du, was es damit auf sich hat – und warum ein Leuchtpunkt echte Vorteile bringt.

🔎 Was ist ein Sight Pin?

Ein Sight Pin ist der Zielpunkt im Bogenvisier. Du visierst dein Ziel über diesen Punkt an – ähnlich wie beim Gewehr das Korn. Der Sight Pin ist bei vielen Visiersystemen austauschbar, individuell einstellbar und in verschiedenen Varianten erhältlich.

🔄 Warum kann man Sight Pins wechseln?

  • 🎯 Anpassung an die Schussdistanz – verschiedene Pins für z. B. 10 m, 18 m oder 30 m

  • 🔧 Upgrade-Möglichkeit – z. B. dünnere Pins, andere Farben, besser sichtbare Einsätze

  • 💡 Licht- und Sichtanpassung – bei Dämmerung oder starkem Gegenlicht kann ein anderer Pin helfen

🌟 Was bringt ein Leuchtpunkt?

Ein leuchtender Sight Pin – oft mit Glasfasereinlage oder fluoreszierendem Material – bringt klare Vorteile:

  • Bessere Sichtbarkeit bei allen Lichtverhältnissen

  • 🧠 Schnelleres Zielen & besserer Fokus aufs Ziel

  • 🏹 Weniger Ablenkung – der Punkt bleibt klar im Blick

Gerade bei längeren Zielphasen, wechselndem Licht (z. B. im Waldparcours) oder Hallenwettkämpfen nutzen viele Schütz:innen gezielt Leuchtpins, um konstanter und präziser zu treffen.

visiertunnel sight pin

Avalon Tec One Visiertunnel – Korntunnel mit Pin für Recurvebogen (RH, schwarz/grün)

  • Nur für Rechtshänder – passend für Recurve- und Sportbogen-Visiere

  • ⚙️ Leicht & robust – Aluminiumgehäuse, nur ca. 13 g Gewicht

  • 🔎 Inkl. .019″ Sight Pin – für präzises Zielen bei FITA, WA & 3D

Wie visiere ich beim Bogenschießen mit einem Recurve Visier?

Das Zielen mit einem Recurve Visier folgt einem einfachen, aber präzisen Prinzip: Du richtest das Visierkorn (meist ein kleiner Punkt oder Ring) auf dein Ziel aus – und zwar immer bei exakt gleichem Ankerpunkt. Nur wenn deine Körperhaltung, dein Auszug und deine Kopfposition stabil und wiederholbar sind, bringt dir das Visier einen echten Vorteil.

So funktioniert das Visieren Schritt für Schritt:

  1. Spanne den Bogen bis zu deinem festen Ankerpunkt (z. B. Mundwinkel).

  2. Öffne das nicht dominante Auge oder nutze ein Blendschutzvisier.

  3. Führe das Zielbild zusammen, bis das Visierkorn das Gold auf der Scheibe überdeckt oder berührt.

  4. Bleibe ruhig im Ziel – und löse erst, wenn alles stabil ist.

Ein Recurve Visier ersetzt kein Training – aber es hilft dir, konsequent zu lernen, wie deine Pfeile wirklich fliegen. Mit der Zeit entwickelst du ein immer besseres Gefühl für Distanz, Höhe und Wind.

Recurvebogen Visier montieren – so einfach geht’s

Du hast dein neues Visier in der Hand und fragst dich, wie du es richtig am Recurvebogen befestigst? Keine Sorge – die Montage ist einfacher, als viele denken. Wichtig ist nur, dass dein Bogen über eine Visierbuchse (meist zwei kleine Gewindebohrungen an der Seite des Mittelstücks) verfügt. Das ist bei fast allen modernen Recurvebögen der Fall.

So montierst du dein Recurve Visier in wenigen Schritten:

  1. Position prüfen: Halte das Visier an die vorgesehene Stelle am Mittelstück (rechte Seite für Rechtshänder, linke Seite für Linkshänder).

  2. Visierarm anschrauben: Nutze die mitgelieferten Schrauben, um das Visier sicher in den Buchsen zu befestigen.

  3. Pin oder Scope einsetzen: Richte den Visierpin grob auf Augenhöhe aus. Die Feineinstellung erfolgt später.

  4. Stabilität testen: Achte darauf, dass das Visier fest sitzt und sich nicht verdrehen lässt.

  5. Optional: Trage bei Bedarf etwas Schraubensicherung (z. B. Loctite Blue) auf, wenn du Turniere oder viel Bewegung planst.

💡 Tipp: Achte bei der Montage darauf, dass du den Visierarm nicht zu stark anziehst – zu viel Kraft kann das Gewinde beschädigen. Fest, aber mit Gefühl reicht.

Sobald dein Visier montiert ist, kannst du mit dem Feintuning beginnen – und dich auf deutlich präzisere Trefferbilder freuen.

Welche Visiere passen auf deinen Bogen?

Bevor du ein Recurve Visier kaufst oder montierst, solltest du prüfen, ob dein Bogen dafür überhaupt vorbereitet ist – denn nicht alle Recurvebögen haben die nötigen Befestigungsmöglichkeiten.

✅ Visierbuchse vorhanden?

Moderne Recurvebogen-Mittelstücke (aus Aluminium oder Carbon) verfügen fast immer über zwei Gewindebohrungen auf der Seite des Bogens, die speziell zur Montage eines Visiers gedacht sind. Diese sogenannten Visierbuchsen findest du bei:

  • Sport- und Trainingsbögen (Olympischer Stil)

  • Viele Einsteiger- & Fortgeschrittenenmodelle

  • Hochwertige ILF-Mittelstücke

❌ Kein Visier möglich bei:

  • Einfachen Holz-Recurvebögen

  • Traditionellen Langbögen oder Instinktivbögen

  • Modellen ohne seitliche Gewindebohrungen

Wenn dein Bogen keine Visierbuchse hat, kannst du in der Regel kein Recurvebogen Visier montieren – Ausnahmen sind selten und meist improvisiert (z. B. Klemmhalterungen oder Eigenbauten, die aber nicht empfohlen werden).

💡 Tipp: Wenn du dir unsicher bist, mach ein Foto von deinem Mittelstück oder schau in die Produktbeschreibung deines Bogens – dort wird in der Regel angegeben, ob er für Visierzubehör vorbereitet ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Visiermontage

Ein Recurve Visier zu montieren klingt technisch – ist aber mit ein wenig Sorgfalt auch für Einsteiger kein Problem. Wichtig ist, dass du sauber und ohne Gewalt arbeitest. So klappt’s:

🧰 Du brauchst:

  • Dein Recurve Visier (mit Schrauben)

  • Inbusschlüssel (meist im Lieferumfang enthalten)

  • Deinen Bogen mit vorhandener Visierbuchse

🔧 Anleitung:

  1. Bogen sichern: Lege deinen Recurvebogen auf eine weiche Unterlage oder spanne ihn sicher ein – ungespannt, ohne Sehne.

  2. Position prüfen: Halte das Visier locker an die vorgesehene Seite (bei Rechtshändern rechte Seite, bei Linkshändern links).

  3. Visierarm befestigen: Stecke die Schrauben durch die Löcher im Visierarm und drehe sie vorsichtig in die Visierbuchse des Bogens ein. Nur handfest anziehen!

  4. Ausrichten: Achte darauf, dass das Visier senkrecht sitzt und nicht schräg montiert ist – eine kleine Wasserwaage kann helfen.

  5. Pin oder Scope einsetzen: Montiere nun den Visierpin (bzw. das Scope) und richte ihn grob mittig auf Augenhöhe aus.

  6. Endkontrolle: Bewege das Visier leicht – es darf nicht wackeln oder klappern. Sitzt alles fest, bist du bereit für die erste Einstellung.

💡 Pro-Tipp: Markiere dir am Visierarm deine Startposition mit einem dünnen Strich (z. B. Fineliner) – so findest du nach dem Transport oder bei Änderungen leichter zurück.

Diese Fehler solltest du beim Montieren vermeiden

Gerade beim ersten Mal schleichen sich leicht kleine Fehler ein, die später für Frust beim Schießen sorgen können. Damit dir das nicht passiert, findest du hier die häufigsten Montagefehler – und wie du sie vermeidest:

❌ Schrauben zu fest anziehen

Ein häufiger Fehler: Die Schrauben des Visierarms werden „auf Anschlag“ angezogen. Das kann das Gewinde beschädigen oder zu Spannungen im Mittelstück führen. Besser: Fest mit Gefühl – und bei Bedarf Schraubensicherung verwenden (z. B. mittelfestes Loctite).

❌ Schiefe Ausrichtung

Wenn das Visier schräg montiert ist, verlaufen deine Schüsse später systematisch schräg oder versetzt. Achte daher auf eine senkrechte Ausrichtung des Visierarms. Eine Mini-Wasserwaage oder ein Blick entlang des Bogenmittelstücks hilft hier.

❌ Falsche Seite gewählt

Klingt banal, kommt aber vor: Du bist Rechtshänder, montierst aber aus Versehen ein Linkshändervisier – oder umgekehrt. Ergebnis: Zielbild unbrauchbar. Achte beim Kauf und bei der Montage auf die richtige Seite.

❌ Keine Endkontrolle

Einmal festgeschraubt – und fertig? Lieber nicht. Bewege dein montiertes Visier leicht – es sollte fest, aber nicht starr sitzen. Ein lockeres Visier kann die Schusspräzision deutlich beeinträchtigen.

💡 Fazit: Saubere Montage sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern legt den Grundstein für präzises Schießen mit Visier. Nimm dir die 5 Minuten – es lohnt sich.

Recurvebogen Visier einstellen – Anleitung für Einsteiger

🎯 So korrigierst du dein Trefferbild Schritt für Schritt

Dein Visier ist montiert – jetzt geht es an die Feineinstellung. Der wichtigste Grundsatz dabei: Nicht das Zielbild anpassen, sondern das Visier.
Dein Körper, deine Technik und dein Ankerpunkt bleiben immer gleich – das Visier passt sich an deinen Pfeilflug an, nicht umgekehrt.

Erste Schritte: Zielbild auf 18 m und 30 m

Als Anfänger oder Umsteiger auf Visier solltest du mit zwei Standarddistanzen arbeiten:
👉 18 Meter – ideal für die Halle oder den Einstieg im Freien
👉 30 Meter – als nächster Schritt für das Schießen auf größere Entfernung

Beide Distanzen helfen dir dabei, ein Gefühl für dein Zielbild und die Wirkung kleiner Visierkorrekturen zu entwickeln.

So gehst du vor:

  1. Beginne bei 18 m: Diese Distanz verzeiht kleinere Technikfehler und ist perfekt, um deine erste Visiergrundstellung zu finden.

  2. Visier grob einstellen: Schieße mehrere Pfeilgruppen à 3 Pfeile und passe das Visier entsprechend deiner Trefferlage an.

  3. Zielbild merken: Achte darauf, wie dein Visierbild aussieht, wenn die Pfeile im Gold landen – dieses Bild ist deine Referenz.

  4. Wechsel zu 30 m: Du wirst merken, dass dein Visier nach unten verschoben werden muss, da der Pfeil nun länger fliegt und mehr absinkt.

  5. Zweite Einstellung festhalten: Markiere dir auch diese Position am Visierarm – so kannst du später leicht zwischen den Distanzen wechseln.

So reagierst du auf Trefferabweichungen richtig

Beim Feintuning deines Recurve Visiers kommt es auf Systematik an – nicht auf spontane Einzelreaktionen. Deshalb gilt: Bevor du etwas verstellst, schieße immer eine Gruppe von mindestens drei Pfeilen. Nur so kannst du zuverlässig beurteilen, ob eine Abweichung an deiner Technik liegt – oder tatsächlich am Visier.

Wenn deine Pfeilgruppe…

  • zu niedrig liegt → Visier etwas absenken

  • zu hoch landet → Visier leicht anheben

  • zu weit rechts einschlägt → Visier nach rechts verschieben

  • zu weit links trifft → Visier nach links justieren

👉Du bewegst das Visier immer in die Richtung, in der die Pfeilgruppe liegt – dadurch bringst du dein Zielbild mit dem realen Trefferbild in Einklang.

💡Tipp: Ändere pro Durchgang immer nur eine Einstellung – und überprüfe sie mit der nächsten Dreiergruppe. Schon wenige Klicks machen auf der Scheibe einen sichtbaren Unterschied.

Tipps für konstante Schusstechnik & Justierung

Ein Visier bringt dir nur dann echte Vorteile, wenn dein Schussablauf wiederholbar und stabil ist. Je konstanter deine Technik, desto zuverlässiger kannst du dein Recurve Visier einstellen – und desto besser wird dein Trefferbild.

✅ Diese Punkte solltest du besonders beachten:

  • Fester Ankerpunkt: Wähle einen stabilen, reproduzierbaren Punkt im Gesicht (z. B. Mundwinkel oder Kieferknochen) und bleib konsequent dabei.

  • Saubere Körperhaltung: Stehe aufrecht, leicht seitlich zum Ziel, Schultern locker – vermeide unnötige Spannung.

  • Gleichmäßiger Auszug: Ziehe den Bogen immer bis zur gleichen Position. Kleine Abweichungen im Auszug führen zu großen Unterschieden auf der Scheibe.

  • Ruhige Zielphase: Halte das Zielbild einen Moment stabil, bevor du löst. Das reduziert Zucken oder unkontrolliertes Lösen.

  • Sauberer Release: Öffne die Finger gleichmäßig und ohne ruckartige Bewegung – die Sehne soll „fließen“, nicht springen.

💡 Justiertipp: Arbeite mit bewusst geschossenen Pfeilgruppen und führe nach jeder Feineinstellung einen gleichmäßigen, kompletten Schussablauf durch. Technikfehler verfälschen das Ergebnis – nicht das Visier.

Wenn du das verinnerlichst, wird dein Visier nicht zur Krücke – sondern zum echten Werkzeug für präzises, kontrolliertes Schießen.

Häufige Probleme beim Einstellen – und wie du sie löst

Auch wenn das Prinzip einfach klingt: Beim Einstellen des Recurve Visiers können typische Anfängerfehler zu Frust führen. Hier findest du die häufigsten Probleme – und klare Lösungen:

❌ Pfeile landen jedes Mal woanders

🔍 Ursache: Kein konstanter Ankerpunkt oder unruhiger Schussablauf
Lösung: Arbeite zuerst an deiner Technik. Stell sicher, dass dein Auszug, deine Körperhaltung und dein Release immer gleich ablaufen – bevor du das Visier verstellst.

❌ Visierverstellung zeigt keine Wirkung

🔍 Ursache: Zu kleine Änderung oder inkonstante Pfeilgruppe
Lösung: Schieße mindestens drei Pfeile pro Einstellung. Erst wenn sich ein klarer Trend zeigt, lohnt eine Visierkorrektur – und die dann etwas deutlicher.

❌ Pfeile fliegen plötzlich stark daneben

🔍 Ursache: Unbemerkt falsche Verstellung oder gelockertes Visier
Lösung: Kontrolliere regelmäßig, ob das Visier fest sitzt und nicht versehentlich verdreht wurde. Markierungen mit Fineliner oder Tape helfen, Referenzpositionen zu behalten.

❌ Zielbild schwankt oder wirkt „schief“

🔍 Ursache: Visier schräg montiert oder falscher Stand
Lösung: Prüfe mit Wasserwaage oder durch Sichtlinie entlang des Mittelstücks, ob dein Visier wirklich gerade montiert ist. Kontrolliere auch deine Fußstellung und Standhöhe.

FAQ – Recurvebogen & Recurve Visier einfach erklärt

Kann ich ein Visier auf einen Recurvebogen setzen?

Ja – sofern dein Recurvebogen über Visierbuchsen (Gewindebohrungen) an der Seite des Mittelstücks verfügt, kannst du problemlos ein Visier montieren. Diese Buchsen sind bei fast allen modernen Sportbögen vorhanden. Bei traditionellen Holzrecurves oder Langbögen fehlt diese Option meist.

Wie weit kann man mit einem Recurvebogen schießen?

Das hängt vom Zuggewicht, Pfeilmaterial und deiner Technik ab.
Im Freizeitbereich wird meist auf 18 m bis 30 m geschossen.
Olympische Recurve-Schütz:innen schießen auf bis zu 70 m – mit entsprechendem Visier, Trainingsstand und Material.

Wie visiere ich beim Bogenschießen?

Beim Schießen mit Visier richtest du das Visierkorn (oder Scope) so aus, dass es mit dem Zielpunkt auf der Scheibe übereinstimmt. Gleichzeitig hältst du deine Sehne leicht im Blick (Stichwort: Sehnenschatten) und bleibst am festen Ankerpunkt. Ziel ist ein ruhiges, wiederholbares Zielbild, bevor du löst.

Wie kann man mit einem Recurvebogen besser zielen?

Die Grundlage ist eine saubere Technik: gleichmäßiger Auszug, stabiler Stand, fester Ankerpunkt. Zusätzlich hilft dir ein gut eingestelltes Recurve Visier dabei, Abweichungen schnell zu erkennen und zu korrigieren. Wer konsequent mit Visier trainiert, trifft in der Regel schneller und regelmäßiger ins Gold.

Fazit: Recurve Visier nutzen und ins Gold treffen

Ein Recurvebogen Visier ist mehr als nur ein Zubehörteil – es ist ein Werkzeug, das dir hilft, systematisch besser zu werden. Es unterstützt dich dabei, Abläufe zu stabilisieren, dein Zielbild zu präzisieren und dein Trefferbild nachhaltig zu verbessern.

Egal ob du gerade erst anfängst oder bereits regelmäßig trainierst:
Das passende Visier – sauber montiert und richtig eingestellt – bringt Struktur in dein Schießen. Und Struktur bringt Treffer.

🔎 Du weißt jetzt:

  • welche Visierarten es gibt,

  • wie du dein Recurve Visier montierst und einstellst,

  • und worauf es beim Zielen wirklich ankommt.

👉 Jetzt bist du dran: Such dir das Visier, das zu deinem Level passt – und mach den nächsten Schritt in Richtung Kontrolle, Fokus und Präzision.

Transparenz: Alle mit einem * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Dein Bogen. Dein Stil!

Wähle, was zu dir passt – und zu deinem Bogen.

Hier weiterlesen: Das könnte für dich interessant sein!

Ausrüstung Bogenschießen

Erfahre alles über die Ausrüstung in unserem Guide

Bogenschießen Bücher

Steigere deine Wissensstand mit unseren Empfehlungen

Übersicht Bogenplätze

Finde jetzt mit unserer Übersicht den Bogenplatz in deiner Nähe